Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Fechtbahn sieht nach dem Training schmutzig aus?

Schlechte Reinigung führt zu rutschigen Oberflächen, Bakterienbildung und teuren Reparaturen.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du, wie du deine Fechtbahn professionell sauber hältst.

Warum ist die richtige Reinigung so wichtig?

Eine saubere Fechtbahn ist nicht nur eine Frage der Optik. Verschmutzte Oberflächen können zu gefährlichen Stürzen führen, da Staub und Schweiß die Bahn rutschig machen.

Bakterien und Keime sammeln sich besonders in feuchten Bereichen und können Hautinfektionen verursachen. Regelmäßige Reinigung verlängert außerdem die Lebensdauer deiner teuren Fechtbahnausstattung erheblich.

Die richtige Grundausstattung für die Reinigung

Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du die passenden Materialien bereitstellen:

  • Weiche Mikrofasertücher oder Wischmopp
  • pH-neutraler Reiniger oder spezieller Sportboden-Reiniger
  • Warmes Wasser
  • Staubsauger mit weicher Bürste
  • Desinfektionsmittel für Sportböden

Vermeide aggressive Chemikalien oder scheuernde Materialien, da diese die Oberfläche beschädigen können.

Wir empfehlen
Vileda Mikrofasertücher Colors,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Fechtbahn-Reinigung

Tägliche Schnellreinigung

Nach jedem Training solltest du eine kurze Reinigung durchführen. Entferne zunächst groben Schmutz und Staub mit einem trockenen Mopp oder Mikrofasertuch.

Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte man auch rutschfeste Fechtschuhe tragen. Wische anschließend die gesamte Fläche mit einem leicht feuchten Tuch ab. Achte besonders auf Bereiche, wo viel geschwitzt wurde oder Getränke verschüttet wurden.

Gründliche Wochenreinigung

Einmal pro Woche benötigt deine Fechtbahn eine intensivere Behandlung. Sauge die komplette Fläche ab, um auch kleinste Partikel zu entfernen.

Mische den pH-neutralen Reiniger mit warmem Wasser gemäß Herstellerangaben. Wische die Bahn systematisch von einer Seite zur anderen ab, ohne zu viel Wasser zu verwenden.

Trockne die Oberfläche anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch nach. Feuchtigkeit sollte niemals längere Zeit auf der Bahn stehen bleiben.

Wir empfehlen
Dr. Schutz Fußbodenreiniger R 1000
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Besondere Problemstellen behandeln

Hartnäckige Flecken entfernen

Schwarze Streifen von Fechtschuhen lassen sich meist mit einem speziellen Sportboden-Reiniger entfernen. Trage das Mittel direkt auf den Fleck auf und arbeite es mit einem weichen Tuch ein.

Bei Klebstoffresten von Markierungen hilft oft ein wenig Speiseöl, das du vorsichtig einreibst und anschließend gründlich wegwischst.

Desinfizierung nicht vergessen

Besonders in der kalten Jahreszeit oder nach intensiven Trainingseinheiten solltest du die Bahn desinfizieren. Verwende nur Desinfektionsmittel, die für Sportböden geeignet sind.

Sprühe das Mittel gleichmäßig auf und lasse es gemäß Anweisungen einwirken. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen. Verwende ein Desinfektionsmittel für Sportböden für optimale Ergebnisse.

Wir empfehlen
Qindoo 2L Desinfektionsreiniger
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Viele Fechter machen den Fehler, zu viel Wasser zu verwenden. Dies kann bei Holzböden zu Aufquellen führen und bei Kunststoffböden rutschige Stellen verursachen.

Auch die Verwendung von Haushaltsreinigern ist problematisch, da diese oft zu aggressiv sind oder Rückstände hinterlassen. Bleichmittel oder Ammoniak haben auf Fechtbahnen nichts verloren.

Präventive Maßnahmen für weniger Aufwand

Eine gute Belüftung des Fechtbereichs reduziert Feuchtigkeit und damit die Keimbildung erheblich. Sorge für ausreichende Luftzirkulation während und nach dem Training.

Verwende Matten am Eingang, damit weniger Schmutz von außen eingetragen wird. Auch saubere Fechtschuhe mit hellen Sohlen reduzieren Verschmutzungen deutlich.

Fazit

Die richtige Reinigung deiner Fechtbahn ist gar nicht kompliziert, wenn du die passenden Materialien verwendest und regelmäßig vorgehst. Tägliche Schnellreinigung und wöchentliche Grundreinigung halten deine Bahn in bestem Zustand und sorgen für sicheres Training. Mit den richtigen Produkten und etwas Routine wird die Pflege zur schnellen Routine.

Julian ist ein passionierter Fechter, der die Eleganz und Geschicklichkeit dieses Sports in seinen Artikeln zum Ausdruck bringt. Er teilt seine Erfahrungen und technischen Kenntnisse, um Leser in die Welt des Fechtens einzuführen. Julians Motto: „Fechten ist das Ballett der Kampfkünste.“