Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ist deine teure Fechtausrüstung schon nach kurzer Zeit verschlissen?

Viele Fechter vernachlässigen die richtige Pflege ihrer Ausrüstung und ärgern sich dann über vorzeitigen Verschleiß.

Das muss nicht sein!

Mit der richtigen Pflege hält deine Fechtausrüstung jahrelang.

Grundlagen der Fechtausrüstungspflege

Die richtige Pflege deiner Fechtausrüstung beginnt bereits unmittelbar nach dem Training oder Wettkampf. Feuchtigkeit und Schweiß sind die größten Feinde deiner Ausrüstung und können ohne angemessene Behandlung zu unangenehmen Gerüchen, Materialschäden und vorzeitigem Verschleiß führen.

Der wichtigste Grundsatz lautet: Niemals die feuchte Ausrüstung in der Tasche lassen. Nach jedem Einsatz solltest du alle Teile aus der Tasche nehmen und zum Trocknen auslegen.

Pflege der Fechtmaske

Die Fechtmaske benötigt besondere Aufmerksamkeit, da sie direkten Kontakt mit Schweiß hat. Nach jedem Training solltest du das Innenfutter herausnehmen, falls möglich, und separat trocknen lassen.

Reinigung der Maske

  • Wische das Metallgitter mit einem feuchten Tuch ab
  • Verwende bei hartnäckigen Flecken eine milde Seifenlösung
  • Das Innenfutter kann meist bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden
  • Lasse die Maske vollständig an der Luft trocknen

Überprüfe regelmäßig das Metallgitter auf Risse oder verbogene Stäbe. Beschädigte Masken müssen umgehend ersetzt werden, da sie keinen ausreichenden Schutz mehr bieten.

Wir empfehlen
LEONARK 800N Hema Fechtmaske
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Jacke und Hose richtig pflegen

Fechtjacken und -hosen aus robustem Canvas oder modernen Kunstfasern benötigen regelmäßige Reinigung, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.

Waschen der Fechtkleidung

Die meisten modernen Fechtjacken und -hosen können problemlos in der Waschmaschine gereinigt werden. Beachte dabei folgende Punkte:

  • Wasche bei maximal 30°C
  • Verwende ein mildes Waschmittel ohne Weichspüler
  • Schließe alle Reißverschlüsse vor dem Waschen
  • Hänge die Kleidung zum Trocknen auf – niemals in den Trockner

Elektrische Jacken für Degen und Säbel erfordern besondere Vorsicht. Prüfe vor dem Waschen, ob alle elektrischen Verbindungen wasserdicht verschlossen sind.

Waffen pflegen und warten

Deine Fechtwaffèn sind Präzisionsinstrumente und verdienen entsprechende Behandlung. Die Klinge sollte nach jedem Gebrauch trocken und sauber sein.

Klingenpflege

Wische die Klinge nach jedem Training mit einem trockenen Tuch ab. Bei leichtem Rost verwende feine Stahlwolle oder spezielles Rostentfernungsmittel. Achte darauf, dass die Klinge immer trocken gelagert wird.

Der Griff benötigt ebenfalls Aufmerksamkeit. Ledergriffe können mit speziellen Lederpflegemitteln behandelt werden, während Kordgriffe regelmäßig auf lockere Wicklungen kontrolliert werden sollten.

Elektrische Komponenten

Bei elektrischen Waffen ist die Pflege der Kabel und Stecker besonders wichtig:

  • Überprüfe regelmäßig alle Verbindungen auf festen Sitz
  • Teste die elektrische Funktion vor jedem Wettkampf
  • Bewahre Ersatzkabel und -stecker für den Notfall auf
Wir empfehlen
Haller Säbel Offizier mit Scheide,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lagerung der Ausrüstung

Die richtige Lagerung ist genauso wichtig wie die Reinigung. Bewahre deine Ausrüstung an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.

Fechttaschen sollten nach dem Training offen stehen bleiben, damit die Luft zirkulieren kann. Erst wenn alle Teile vollständig trocken sind, kannst du sie wieder einpacken.

Wir empfehlen
NIC is COCNG Fechttasche mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßige Inspektion

Gewöhne dir an, deine Ausrüstung regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen zu kontrollieren. Kleine Risse in der Jacke oder lose Nähte sollten sofort repariert werden, bevor sie zu größeren Problemen werden.

Die richtige Pflege deiner Fechtausrüstung ist eine Investition in deine Sicherheit und deinen Geldbeutel. Mit diesen einfachen Pflegetipps wirst du lange Freude an deiner Ausrüstung haben und gleichzeitig optimalen Schutz beim Fechten genießen.

Julian ist ein passionierter Fechter, der die Eleganz und Geschicklichkeit dieses Sports in seinen Artikeln zum Ausdruck bringt. Er teilt seine Erfahrungen und technischen Kenntnisse, um Leser in die Welt des Fechtens einzuführen. Julians Motto: „Fechten ist das Ballett der Kampfkünste.“